SOLOPROGRAMME
Soloprogramme
Atmosphäre und Raum spielen mit -
deswegen werden meine Soloprogramme
immer an die Rahmenbedingungen vor
Ort angepasst.
Das Repertoire erstreckt sich von Musik des Mittelalters und der Renaissance über Musik des Barock (J.S. Bach, C.Ph. E. Bach, G. Ph. Telemann, M. Marais u.a.) und des Biedermeier (E. Krähmer) bis zu Neuer Musik (L. Berio, G. Tedde, C.Tsoupaki, D. Hahne u.a.). Auch traditionelle Musik aus verschiedenen Kontinenten ist zu hören.
Außer den Blockflöten verschiedenster Größe und Bauart erklingen auch Indianerflöten oder ein Ziegenhorn. Die Programme können Werke mit Liveelektronik enthalten.
Klicken Sie auf den Pfeil, um Beispiele von Soloprogrammen zu sehen!
ENSEMBLES
Ensembles
Maria Dorner-Hofmann, Blockflöte
Dean Wilmington, Klavier und Didgeridoo
3-Minuten-Konzert-Zusammenschnitt s.o.
Duo Epices
Maria Dorner-Hofmann, Blockflöte
Caroline Schmidt-Polex, Harfe
Website von C. Schmidt-Polex:
www.caroline-schmidt-polex.de
Barocco Virtuoso
Maria Dorner-Hofmann, Blockflöte
Christian Brembeck, Cembalo und Orgel
Website von Ch. Brembeck:
www.brembeck.net
Les Rossignols
Bettina Baumgartner-Geltl, Sopran
Maria Dorner-Hofmann, Blockflöte
Caroline Schmidt-Polex, Harfe
(Darüberhinaus kammermusikalische Programme mit wechselnden Formationen)
KINDERKONZERT
Kinderkonzert für Grundschulen, Kindergärten, freie Veranstalter
"Der vergessliche Flötino" oder "Die Suche nach dem verlorenen Klang"
Maria Dorner-Hofmann und Christine Schreier, Blockflöten
Der Clown Flötino ist traurig: Er findet seine Blockflöten nicht mehr, er hat die ganze Musik in seinem Kopf vergessen. Oh jeh, er kann sich gar nicht mehr ausdrücken! Mit Hilfe der Kinder ruft er die Musik herbei. Zu seinem großen Glück erscheint eine Flötenspielerin mit einem ganzen Tragekorb voll mit Blockflöten. Flötino kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus, wie viele verschiedene Blockflöten es gibt und was man damit alles machen kann. Ein Streifzug durch die Geschichte der Blockflöte, gespickt mit Anekdoten, kindgerechten Geschichten, Musik, bei der die Kinder selber mitmachen können.
Dauer: ca. 45 Minuten (plus Fragestunde)
© Alle Rechte vorbehalten